
Werde zur professionellen Coach-Begleitung in einer Zeit,
die echte Verbindung und innere Stärke braucht.
Mit ganzheitlichem Blick auf
persönliche Entwicklung, Körpersymptome
und authentische Beziehung.
Diese Ausbildung ist richtig für dich, wenn…
du die Ursachen hinter Symptomen, Gefühlen und Mustern erkennen willst
du lernen möchtest, wie du Verhaltens- und Gedankenmuster auflösen und echte Veränderung ermöglichen kannst
du deine Klient*innen dabei unterstützen willst, sich selbst besser zu verstehen – körperlich, emotional und mental
du Tools und Methoden lernen willst, die anderen helfen, Stress, Blockaden und innere Konflikte zu transformieren
du nicht nur beraten, sondern echte Entwicklung ermöglichen willst – ganzheitlich, lösungsorientiert und menschlich
du ganzheitlich arbeiten und damit auch erfolgreich tätig sein willst – in deiner Praxis oder beruflichen Rolle
du deine intuitive Wahrnehmung mit fundiertem Coachingwissen verbinden möchtest
du Menschen in herausfordernden Lebensphasen sicher und empathisch begleiten willst
Warum diese Ausbildung?
Viele Menschen tragen heute körperliche Symptome, mentale Erschöpfung oder emotionale Verwirrung mit sich – oft, ohne die wahren Ursachen zu kennen. Sie sehnen sich nach Klarheit, echter Veränderung und einer Begleitung, die nicht nur an der Oberfläche kratzt.
Was sie brauchen, ist nicht einfach ein Coaching.
Sie brauchen jemanden, der zuhört, fühlt, sieht – und der die tieferen Zusammenhänge erkennt: Zwischen Körper, Psyche, Prägung, System und Seele.
Genau hier setzt diese Ausbildung an.
Du lernst nicht nur Tools und Techniken.
Du entwickelst ein tiefes Bewusstsein für das, was Menschen bewegt – sichtbar und unsichtbar. Du erkennst Muster, Körpersignale und systemische Dynamiken.
Und du lernst, wie du sie nachhaltig wandeln kannst – mit Klarheit, Präsenz und professioneller Tiefe.
Denn wahre Veränderung entsteht dort, wo
Bewusstsein auf Beziehung trifft.
Und genau das vermittelst du künftig: nicht nur Erkenntnis – sondern echte Bewegung im Leben deiner Klient*innen.
Diese Ausbildung ist für Menschen, die bereit sind,
in Tiefe zu begleiten,
Wirkung zu erzeugen und selbst
bewusst zu wachsen.
Was du lernst
In dieser Ausbildung entwickelst du Fähigkeiten, um:
- Körpersymptome in Zusammenhang mit inneren Themen zu erkennen und einzuordnen
- psychisch-emotionale Muster systemisch zu verstehen und zu begleiten
- achtsam zuzuhören und Gespräche professionell zu führen
- wirksame Fragen zu stellen (u. a. aus dem NLP) und den Prozess gezielt zu leiten
- Klient*innen zu stärken, ihre eigenen Lösungen zu erkennen und umzusetzen
- deine eigene Wahrnehmung zu schulen und bewusst einzusetzen
- ganzheitliche Methoden verantwortungsvoll und selbstständig anzuwenden
- ein eigenes Coaching-Angebot authentisch und praxisnah aufzubauen
Für wen ist die Ausbildung geeignet?
Diese Ausbildung richtet sich an Menschen, die:
- im sozialen, pädagogischen, therapeutischen oder gesundheitsnahen Bereich arbeiten
- das Gefühl haben: „Da ist mehr – ich will tiefer begleiten.“
- systemisch denken und ganzheitlich handeln möchten
- Körpersymptome und emotionale Muster besser verstehen und einordnen wollen
- andere Menschen auf ihrem Weg stärken – nicht nur beraten – möchten
- Coaching nicht als Technik, sondern als bewussten Beziehungsraum begreifen
- mit ihrer Arbeit Sinn stiften und gleichzeitig professionell auftreten wollen
- bereit sind, sich selbst zu reflektieren und persönlich zu wachsen
Vorkenntnisse?
Nicht zwingend nötig – wichtig sind Offenheit, Neugier und der Wunsch, ganzheitlich zu begleiten.
Ablauf & Aufbau
Die Ausbildung ist modular aufgebaut und verbindet theoretischen Input mit intensiver Selbsterfahrung, praktischer Anwendung und professioneller Reflexion.
Du durchläufst insgesamt 12 Module verteilt auf ca. 55 Unterrichtsstunden in Präsenz – kompakt, tiefgehend und praxisnah. Die Gruppengröße bleibt bewusst klein, um individuelle Entwicklung zu ermöglichen.
Module
Get together
Deine Ausbildungsreise beginnt mit einem bewussten Ankommen: Du lernst die Gruppe kennen, erlebst Erdung als zentrales Element deiner späteren Arbeit und beginnst, dich mit deiner zukünftigen Rolle als Coach zu verbinden.
In vertrauensvoller Atmosphäre entsteht Raum für Begegnung, innere Ausrichtung und erste Verbindung – zu dir selbst und zur Gruppe.
Freitag, 18:00 - 20:00 Uhr
Einführung, Haltung & Live-Coaching-Demo
Was bedeutet ganzheitlich-systemisches Coaching? Was wirst du fachlich, menschlich und praktisch lernen? In diesem Modul erfährst du, wie Coaching tiefgreifend wirkt – und erlebst in einer Live-Demo, wie transformierend eine einzelne Sitzung sein kann.
Du erhältst ein erstes Bewusstsein für Haltung, Klarheit und den Unterschied zu anderen Coaching-Formaten.
Samstag, 9:30 - 18:00 Uhr
Rechtlicher Rahmen & Rolle als Coach
Als Coach begleitest du Menschen – und genau deshalb brauchst du Klarheit: Was darfst du, was nicht? Wo liegt dein Handlungsspielraum, und wo ziehst du bewusst Grenzen? In diesem Modul verbinden wir rechtliche Grundlagen mit der inneren Haltung, die dich professionell und sicher auftreten lässt.
Du erfährst, wie du dich klar von Therapie abgrenzt, welche Verantwortung du trägst, und welche nicht.
Gleichzeitig reflektierst du deine eigene Haltung: Wie bleibst du präsent, empathisch und zugleich klar? Wie sorgst du für dich selbst, während du andere begleitest?
So entsteht Sicherheit im Außen und innere Klarheit für deine Rolle – als Grundlage für deine gesamte Coachingpraxis..
Sonntag, 9:30 - 12:00 Uhr
Kommunikation & Gesprächsführung im Coaching
Gespräche sind das Herzstück jeder Coaching-Arbeit. In diesem Modul lernst du, wie du Coaching-Gespräche empathisch, klar und zielgerichtet führst. Du erfährst, wie du durch Präsenz, aktives Zuhören und gezielte Fragen Vertrauen schaffst und Bewusstsein beim Klienten förderst.
Neben Grundlagen wie NLP-Elementen und Gewaltfreier Kommunikation übst du in Partner- und Kleingruppen die praktische Umsetzung – von ersten Gesprächssituationen bis hin zu realistischen Rollenspielen.
Am zweiten Tag widmest du dich herausfordernden Situationen: wenn Klient:innen nicht auf den Punkt kommen, gar nicht sprechen, ständig abschweifen oder Konflikte entstehen. Du lernst, auch in solchen Momenten souverän zu bleiben, deeskalierend zu wirken und die Gesprächsführung professionell zu halten.
Samstag, 9:30 - 18:00 Uhr und
Sonntag, 9:30 - 12:00 Uhr
Emotionale Themen & Dynamiken
Du erkennst typische emotionale Muster im Coaching (z. B. Schuld, Anpassung, Unsicherheit) und lernst, sie systemisch zu deuten.
Dabei entwickelst du ein Gespür für die tieferen Ursachen hinter bestimmten Aussagen oder Symptomen – und beginnst, emotionale Dynamiken bewusst zu begleiten.
Samstag, 9:30 - 12:30 Uhr
Typische körperliche Symptome im Coaching-Kontext
Du lernst, häufige Beschwerden wie Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Verspannungen oder Schlafprobleme ganzheitlich zu betrachten.
Was zeigen uns diese Symptome auf emotionaler oder mentaler Ebene?
Samstag, 14:00 - 18:00 Uhr
Systemische Muster & Dynamiken
Viele Schwierigkeiten im Leben entstehen nicht isoliert – sie sind Teil größerer Systeme. In diesem Modul lernst du, typische systemische Muster zu erkennen, die sich im Coaching immer wieder zeigen: Co-Abhängigkeit, Überverantwortung, Rollenverstrickungen oder fehlende Abgrenzung.
Wir sprechen darüber, wie solche Dynamiken Körper und Psyche beeinflussen und wie sie im Alltag sichtbar werden. Durch kleine Übungen und erste Bilder – etwa in Form von Mini-Aufstellungen – bekommst du ein Gefühl dafür, wie systemische Zusammenhänge wirken können.
So entwickelst du ein Gespür für unsichtbare Verstrickungen und lernst, Klient:innen dabei zu begleiten, ihre Muster klarer zu erkennen und neue Perspektiven zu gewinnen.
Sonntag, 9:30 - 12:00 Uhr
Lösungsorientiertes Coaching auf Gesprächs-/ Bewusstseinsebene
Du lernst, wie du im Coaching gezielt Bewusstsein schaffst und Veränderung durch Sprache, Haltung und systemisches Denken anregst.
Mit Affirmationen, inneren Bildern, Perspektivwechseln und lösungsfokussierter Gesprächsführung begleitest du Menschen dabei, ihre Ressourcen zu aktivieren und neue Wege zu sehen.
Die Inhalte werden in Kleingruppen direkt erprobt.
Samstag, 9:30 - 12:00 Uhr
Körperorientierte Methoden im Coaching
Du lernst körperbasierte Techniken wie
Kinesiologie, EFT, Akupressur, duftbasierte Impulse und einfache Entspannungsverfahren praxisnah kennen und anwenden.
Der Fokus liegt darauf, wie du über den Körper Zugang zu emotionalen Prozessen bekommst, Selbstregulation unterstützt und Klient*innen auf mehreren Ebenen begleiten kannst.
Samstag, 14:00 - 18:00 Uhr und
Sonntag, 9:30 - 12:00 Uhr
Supervision & Integration
Dieses Modul gibt dir den Raum, das Gelernte praktisch zu erproben, zu reflektieren und zu festigen. In realistischen Fallsimulationen begleitest du erste Coachingsitzungen – beobachtest, erhältst Feedback und erlebst, wie Theorie in die Praxis fließt.
Du erkennst deine Stärken, bekommst Klarheit über deine Entwicklungspotenziale und stärkst dein Vertrauen in die eigene Wirksamkeit.
So wächst deine Sicherheit Schritt für Schritt – und du gehst gestärkt in deine künftige Coachingpraxis.
Samstag, 9:30 - 12:00 Uhr
Business & Sichtbarkeit als Coach
Eine fundierte Ausbildung ist die Basis – doch wie machst du dein Angebot sichtbar?
In diesem Modul beschäftigst du dich mit deinem Außenauftritt: Positionierung, Sprache, erste Schritte in Marketing und Sichtbarkeit.
Du erhältst Impulse zu Website, Social Media und Netzwerken – und entwickelst Ideen, wie du dich authentisch präsentierst, ohne dich zu verbiegen.
Der Fokus liegt darauf, wie du deine Haltung auch nach außen trägst und dein Coaching-Angebot klar und professionell kommunizierst.
Samstag, 14:00 - 18:00 Uhr
Abschluss
Zum Abschluss verknüpfst du alle Inhalte der Ausbildung zu einem stimmigen Ganzen.
Du reflektierst deine Entwicklung, gewinnst Klarheit über deinen Coaching-Stil und stärkst deine Sicherheit im Umgang mit Methoden und Prozessen.
Ein gemeinsamer Abschluss rundet die Ausbildung ab und markiert den Übergang in deine professionelle Coachingpraxis.
Sonntag, 9:30 - 12:00 Uhr
Nächster Start:
März 2026
Termine:
13.03.2026 - 15.03.2026
09.05.2026 + 10.05.2026
11.07.2026 + 12.07.2026
03.10.2026 + 04.10.2026
24.11.2026 + 25.11.2026
Für weitere Fragen und Beratung buche dir dein kostenfreies Infogespräch!