"Was gibt es heute zu essen?"
"Was gibt es heute zu essen?" Bei mir war das sicher eine der am häufigst gestellten Kinder-Fragen. Das gehört bei uns zu Hause nun der Vergangenheit an. Wie ich das geschafft habe? Diesen ganz persönlichen Einblick möchte ich dir heute in meinem Blog-Artikel geben.
Die persönlichen Rahmenbedingungen
Da du mich vielleicht noch nicht kennst, gehe ich kurz auf die Rahmenbedingungen ein, die meiner Lösung zu Grunde liegen. Meine Kinder sind schon etwas größer, können kleinere Verantwortlichkeiten übernehmen und ihr Essen selbst erwärmen und ggf. selbst kochen. Zum Mittagessen sind die Kids meist alleine zu Hause.
Und: Du wirst sicherlich bemerken, dass ich gerne digitale Lösungen finde, wenn sie mir Erleichterung schaffen. :-)
Der Essensplan - Ablauf & Auswahl der Gerichte
1x wöchentlich werden die Gerichte für die komplette Folgewoche ausgesucht. Hierbei ist es mir wichtig, dass die Zubereitung und der Aufwand zu unserem Wochenplan passen. Mittags, oder wenn späte Termine anstehen, gibt es also vorkochbare Gerichte. Bei der Erstellung des Wochenplans sind alle beiteiligt. So lasse ich die Kinder Wunschgerichte in den Raum stellen und versuche mindestens eins davon unterzubringen. Um ihre Selbständigkeit zu fördern, suchen sie sich ebenso ein Gericht aus, dass sie selbst für die Familie kochen.
Der Essensplan wird zentral, mit Hilfe von beschreibbaren Magneten, aufgehangen (siehe Bildergalerie). So können auch unkompliziert mal Gerichte von einem Wochentag auf den anderen verschoben werden. In unserer WhatsApp-Familiengruppe wird der aktuelle Plan zudem in den Chat eingefügt und angepinnt (siehe Bildergalerie). Sollte also die Frage "Was gibt es zu essen?" entstehen, kann jeder bequem nachsehen.
Tipp für kleinere Kinder: Findet Symbole für Grundlagen, wie z.B. Nudeln, Huhn etc. und malt sie davor. Sobald sie mithelfen können, lasst sie ein Gericht aussuchen, bei dem sie helfen möchten und verseht es auf dem Plan mit einem Stern etc.
Zusatztipp: Wenn es für dich hiflreich ist, kannst du feste Kategorie-Tage festlegen, z.B. Montags ist Nudeltag, Dienstag und Donnerstag kochen wir vegan, Freitags gibt es Fisch usw.
Die Bonus-Verrücktheit ;-)
Die Esssenpläne hebe ich auf und verwende sie als Grundlage im Folgejahr um nicht jedes Mal von Neuem zu beginnen. Ich tausche lediglich die Wunschgerichte, wenn ich etwas Neues ausprobieren will oder bei z.B. Einladungen, aus. Das ist kein Thema, denn keiner erinnert sich daran, was er heute vor einem Jahr gegessen hat und es wird dennoch saisional gekocht.
Das Kochen
Für die Tage, an denen es schnell gehen muss, wird 1x die Woche vorgekocht. Es gibt keine festen Verantwortlichkeiten für das Kochen. Soll heißen: Manche Tage sind fest einem Familienmitglied als "Koch/Köchin" zugeordnet. An allen anderen Tagen fängt derjenige mit dem Kochen an, der als erstes Zeit hat. Essensplan und Rezepte sind dabei immer für alle im Zugriff.
Die Vorteile im Überblick
- Die Rückfrage nach dem Essen hat sich erledigt
- Das Vorgehen im Jahresrhytmus ermöglicht saisional zu kochen ohne neu zu überlegen
- Die Kinder werden beteiligt und (selbständig) eingebunden
- Nicht nur eine Person übernimmt die Verantwortung für das Familienessen
- Man geht geplant einkaufen und spart somit Zeit und Geld
Die Rezepte
Meine Rezepte beziehe ich aus unterschiedlichen Quellen, meist Kochbücher oder bekannte Online-Plattformen. Die Rezepte speichere ich digital in einer App ab. Die App liest Fotos, PDFs und Website-Links aus und speichert alles geordnet ab. Außerdem bietet sie die Möglichkeit einen Menüplan zu erstellen und Gerichte zu bewerten. Wer nicht digital arbeiten möchte, dem empfehle ich die Rezepte auszudrucken/kopieren, und in einem Ordner abzulegen.
Der Anfang / Mein Tipp
Möchtest du auch, aber weißt nicht, wo du anfangen sollst? Mein Tipp: Beginne mit einem einfachen, ungeordnetem Essensplan: Was gibt es diese Woche zu essen?
Nimm mit, was für dich passt.
Beachte bei diesem Vorgehen, dass die Bedürfnisse jeder Familie und jedes Familienmitglieds unterschiedlich sind. Die einen wollen genau wissen, an welchem Tag es welches Gericht gibt, um sich einzustimmen. Andere sind flexibel im Tauschen innerhalb einer Woche, weil es ihnen eher um die Planbarkeit des Einkaufs geht. Und wieder andere wollen jeden Tag spontan entscheiden, was es zu essen gibt (in diesem Fall rate ich von einem Essensplan ab ;-) )
Im Kurs "Familien-Orgazentrum" gehen wir u.a. näher auf dieses Thema ein und finden auch euere ganz individuelle Lösung.